
-
alle
-
web3.0
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Backend-Entwicklung
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Web-Frontend
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Datenbank
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Betrieb und Instandhaltung
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Entwicklungswerkzeuge
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
PHP-Framework
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
häufiges Problem
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
andere
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Technik
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
CMS-Tutorial
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Java
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
System-Tutorial
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Computer-Tutorials
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Hardware-Tutorial
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Mobiles Tutorial
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Software-Tutorial
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-
-
Tutorial für Handyspiele
-
MySQL-Tutorial
-
navicat
-
SQL
-
Redis
-
phpMyAdmin
-
Oracle
-
MongoDB
-
NoSQL-Datenbank
-
Im Speicher gespeichert
-
cloudera
-
Memcache
-

Was bedeutet desc in Oracle
Der Befehl DESC (DESCRIBE) beschreibt die Struktur einer Tabelle oder Ansicht in einer Oracle-Datenbank und stellt Informationen zu Spalten, Datentypen, Größe, NULL-Zulässigkeit und anderen Details bereit. Die spezifischen Schritte sind wie folgt: Verwenden Sie die Syntax: DESC Tabellenname; Rückgabeinformationen: Spaltenname, Datentyp, Größe, Nullfähigkeit, Standardwert, Einschränkungen.
May 07, 2024 pm 02:00 PM
Verwendung von irgendjemandem in Oracle
ANY wird in Oracle verwendet, um zu prüfen, ob in einer Unterabfrage ein passender Datensatz vorhanden ist. Es wendet eine Unterabfrage auf jede Zeile in einer Tabelle an und gibt TRUE oder FALSE zurück, um anzuzeigen, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Zu den spezifischen Verwendungszwecken gehören: Überprüfen übereinstimmender Datensätze: Bestimmen, ob Unterabfragebedingungen erfüllt sind. Aggregationsabfrage: Berechnen Sie die Anzahl der Datensätze, die die Bedingungen erfüllen. WHERE-Klausel in Unterabfrage: Geben Sie die Bedingungen in der WHERE-Klausel der Unterabfrage an.
May 07, 2024 pm 01:57 PM
Was zum Verbinden von Zeichenfolgen in Oracle verwendet werden soll
Es gibt fünf Möglichkeiten, Zeichenfolgen in Oracle zu verketten: 1. Plus-Operator (+); 3. ||-Operator (Oracle 12c und höher); 5. Kombinieren INSTR- und SUBSTR-Funktionen. Wählen Sie je nach Bedarf die am besten geeignete Methode.
May 07, 2024 pm 01:51 PM
Funktion der Select-Anweisung in Oracle
Die SELECT-Anweisung ruft Daten aus einer Oracle-Tabelle ab. Zu den Funktionen gehören: Datenabruf: Daten aus einer Spalte auswählen. Spaltenauswahl: Geben Sie die abzurufenden Spalten an oder verwenden Sie (*), um alle Spalten abzurufen. Berechnung: Führen Sie Berechnungen durch und geben Sie Ergebnisse wie Summen oder Durchschnittswerte zurück. Bedingte Filterung: Verwenden Sie die WHERE-Klausel, um Ergebnisse nach Bedingung zu filtern. Sortieren: Verwenden Sie die ORDER BY-Klausel, um die Ergebnisse nach Spalte zu sortieren. Gruppierung: Verwenden Sie die GROUP BY-Klausel, um Ergebnisse nach Spalten zu gruppieren und Daten zu aggregieren. Join: Verwenden Sie die JOIN-Klausel, um Daten aus mehreren Tabellen zu verbinden.
May 07, 2024 pm 01:45 PM
Wie schreibt man Division in Orakel?
Divisionsoperationen in Oracle umfassen zwei Operatoren: / (Division) und MOD (Rest). Mit dem Divisionsoperator / wird der Quotient (Gleitkommazahl) berechnet, mit dem MOD-Operator der Rest (Ganzzahl). Die Wahl des Operators hängt davon ab, was berechnet wird: / für Werbung, MOD für Rest. Es ist zu beachten, dass der Divisor nicht 0 sein kann und das Ergebnis des MOD-Operators dasselbe Vorzeichen wie der Divisor hat und immer eine nicht negative ganze Zahl ist.
May 07, 2024 pm 01:39 PM
Funktion zum Aktualisieren einer Spalte in eine andere Spalte in Oracle
Oracle stellt die UPDATE()-Funktion und eine Reihe weiterer Spaltenaktualisierungsfunktionen bereit, darunter NVL(), COALESCE(), GREATEST() und LEAST(), um eine Spalte auf den Wert einer anderen Spalte zu aktualisieren. Bestimmen Sie zunächst die zu aktualisierende Spalte, suchen Sie dann die Spalte, aus der der aktualisierte Wert abgerufen werden soll, und schreiben Sie schließlich die Funktion UPDATE(), um die Spalte zu aktualisieren.
May 07, 2024 pm 01:33 PM
So ermitteln Sie die Summe jeder Abteilung mithilfe der Summenfunktion in Oracle
Die SUM-Funktion in Oracle kann verwendet werden, um die Summe einer Reihe von Zahlen zu berechnen. Um die Summe jeder Abteilung zu berechnen, müssen Sie: die zusammenzufassende Spalte bestimmen, normalerweise einen numerischen oder dezimalen Typ (z. B. Gesamtumsatz oder Bestellung). Menge); verwenden Sie die GROUP BY-Klausel, um Daten nach Abteilung zu gruppieren; verwenden Sie die SUM-Funktion in einer SELECT-Anweisung, um die Werte der Spalten in jeder Gruppe zusammenzufassen.
May 07, 2024 pm 01:30 PM
So drücken Sie in Oracle eine ganze Zahl mit zwei Dezimalstellen aus
In Oracle gibt es vier Möglichkeiten, eine Ganzzahl auf zwei Dezimalstellen zu vervollständigen: mit der Funktion TO_CHAR(), mit den Funktionen LPAD() und SUBSTR(), mit den Funktionen TO_NUMBER() und TRUNC() oder mit ROUND() Funktion.
May 07, 2024 pm 01:27 PM
So legen Sie die Zeichengröße für reservierte Ganzzahlen in Oracle auf 10 Stellen fest
Die Zeichengröße numerischer Felder in Oracle kann mit NUMBER(char size, precision) festgelegt werden, wobei die Genauigkeit von Ganzzahlen 0 beträgt. Für numerische Felder, die 10-stellige Ganzzahlen speichern müssen, können Sie die folgenden Schritte ausführen: 1. Erstellen Sie eine Tabelle und legen Sie die Zeichengröße des numerischen Felds auf 10 fest. 3. Überprüfen Sie, ob die Die Zeichengröße ist korrekt auf 10 Ziffern eingestellt.
May 07, 2024 pm 01:24 PM
So verwenden Sie die Übersetzung in Oracle
Die TRANSLATE-Funktion in Oracle ersetzt ein Zeichen oder einen Zeichensatz in einer Zeichenfolge. Syntax: TRANSLATE(string, from_list, to_list). Parameter: string (Eingabezeichenfolge), from_list (zu ersetzendes Zeichen oder Zeichensatz), to_list (Ersatzzeichen oder Zeichensatz). Verwendung: Durchlaufen Sie die Zeichen in from_list, finden Sie Übereinstimmungen in string und ersetzen Sie sie durch die entsprechenden Zeichen in to_list. Beispiele: Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umwandeln, Zahlen in Sternchen umwandeln, bestimmte Zeichen durch andere Zeichen ersetzen.
May 07, 2024 pm 01:21 PM
Der Unterschied zwischen Varchar und Varchar2 in Oracle
VARCHAR und VARCHAR2 sind beide String-Datentypen in Oracle. Der Unterschied ist: 1. VARCHAR erlaubt NULL-Werte, während VARCHAR2 dies nicht tut. 2. VARCHAR endet mit dem impliziten Terminator „\0“, während VARCHAR2 mit dem expliziten Terminator „ '' endet. " am Ende; 3. Der VARCHAR-Speicheraufwand ist gering und VARCHAR2 prüft zusätzlich den expliziten Terminator, wenn er groß ist; 4. Die Effizienz beim Einfügen und Aktualisieren von VARCHAR ist hoch, während die Effizienz der VARCHAR2-Abfrage etwas geringer ist. Empfehlung: Verwenden Sie VARCHAR, wenn NULL-Werte zulässig sind oder ein minimaler Speicheraufwand erforderlich ist
May 07, 2024 pm 01:18 PM
Der Unterschied zwischen varchar2 und char in Oracle
Hauptunterschiede zwischen den Datentypen VARCHAR2 und CHAR in Oracle: VARCHAR2: variable Länge, speichert die tatsächliche Zeichenfolgenlänge; CHAR: feste Länge, mit Leerzeichen aufgefüllt. VARCHAR2: hohe Speicher- und Abrufeffizienz; CHAR: schneller Abruf, geringe Speicher- und Aktualisierungseffizienz. VARCHAR2: Der Vergleich basiert auf dem tatsächlichen Inhalt. CHAR: Der Vergleich basiert auf der Fülllänge. VARCHAR2: speichert Zeichenfolgen variabler Länge; CHAR: speichert Zeichenfolgen fester Länge.
May 07, 2024 pm 01:15 PM
So vergleichen Sie Daten in Oracle
Oracle bietet Datumsvergleichsfunktionen mit Operatoren wie = (gleich), > (größer als) und < (kleiner als). Verwenden Sie den Datentyp DATE, um Datumswerte zu speichern und die Angabe von Vergleichsdaten über Argumente oder Bindungsvariablen zu unterstützen. Darüber hinaus stehen AND- und OR-Operatoren für den Vergleich mehrerer Datumsangaben sowie spezielle Regeln für den Umgang mit NULL-Werten zur Verfügung. Weitere von Oracle bereitgestellte Funktionen für den Datumsvergleich sind ADD_MONTHS, ADD_DAYS und BETWEEN.
May 07, 2024 pm 01:12 PM
Welche Funktionen hat der Spool-Befehl in Oracle?
Der SPOOL-Befehl in Oracle leitet die Abfrageausgabe zur Persistenz, zum Debuggen oder zur Integration mit anderen Anwendungen in eine Datei um. Die Befehlssyntax lautet: SPOOL [Dateiname] [APPEND |. REPLACE], wobei Dateiname die Ausgabedatei angibt, APPEND die Ausgabe anhängt und REPLACE die vorhandene Datei überschreibt.
May 07, 2024 pm 01:09 PM
Hot-Tools-Tags

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Sammlung der Laufzeitbibliothek vc9-vc14 (32+64 Bit) (Link unten)
Laden Sie die Sammlung der Laufzeitbibliotheken herunter, die für die Installation von phpStudy erforderlich sind

VC9 32-Bit
VC9 32-Bit-Laufzeitbibliothek für die integrierte Installationsumgebung von phpstudy

Vollversion der PHP-Programmierer-Toolbox
Programmer Toolbox v1.0 PHP Integrierte Umgebung

VC11 32-Bit
VC11 32-Bit-Laufzeitbibliothek für die integrierte Installationsumgebung von phpstudy

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Heiße Themen









