Inhaltsverzeichnis
1. Installieren Sie gRPC
Heim Backend-Entwicklung Golang grpc golang-Installation

grpc golang-Installation

May 16, 2023 pm 12:50 PM

gRPC (Google Remote Procedure Call) ist ein leistungsstarkes, sprachübergreifendes Framework für Remote-Prozeduraufrufe, das Dienstschnittstellen über Protokollpuffer (ProtoBuf) definiert und viele Programmiersprachen unterstützt. gRPC wird häufig bei der Entwicklung verteilter Systeme verwendet. Sein effizienter Serialisierungs- und Deserialisierungsmechanismus, die HTTP/2-basierte Flusskontrolle und die Chunked-Übertragung sowie andere Funktionen bieten offensichtliche Vorteile bei der Netzwerkübertragung.

In diesem Artikel wird hauptsächlich die Installation von gRPC in Golang und das Schreiben eines einfachen Client- und Server-Beispielcodes vorgestellt.

1. Installieren Sie gRPC

Bevor Sie gRPC installieren, müssen Sie Protocol Buffers 3 installieren. Protocol Buffers ist ein Tool, das gRPC benötigt, um automatisch Code zu generieren, und es ist auch ein Tool zum Serialisieren von Daten.

Laden Sie zunächst das Installationspaket von Protocol Buffers 3 herunter, am Beispiel von Mac OS:

$ curl -OL https://github.com/google/protobuf/releases/download/v3.9.1/protobuf-all-3.9.1.zip
$ unzip protobuf-all-3.9.1.zip
$ cd protobuf-3.9.1
Nach dem Login kopieren

Führen Sie configure, make, make install aus, um Protocol Buffers zu installieren: #🎜🎜 #

$ ./configure
$ make
$ sudo make install
Nach dem Login kopieren

Nach der Installation von Protocol Buffers verwenden Sie den folgenden Befehl, um Gos gRPC und zugehörige Tools zu installieren:

$ go get -u google.golang.org/grpc
$ go get -u github.com/golang/protobuf/protoc-gen-go
Nach dem Login kopieren

2. Schreiben Sie eine ProtoBuf-Datei

Es wird eine ProtoBuf-Datei verwendet um Dienstschnittstellen und Datenstrukturen zu definieren und über das gRPC-Tool automatisch entsprechenden Code (einschließlich Client- und Servercode) zu generieren.

Wir schreiben hier ein einfaches Beispiel, um eine Rechnerdienstschnittstelle zu definieren, die Additionsoperationen unterstützt:

syntax = "proto3";

package calculator;

service Calculator {
  rpc Add(AddRequest) returns (AddResponse) {}
}

message AddRequest {
  int32 left = 1;
  int32 right = 2;
}

message AddResponse {
  int32 sum = 1;
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel definieren Sie eine Dienstschnittstelle mit dem Namen Calculator , die eine Add-Methode enthält, die empfängt einen AddRequest-Parameter und gibt einen AddResponse-Parameter zurück.

AddRequest und AddResponse sind beide Nachrichtenstrukturen, die jeweils zwei Felder vom Typ int32 enthalten, die die beiden Operanden und das Ergebnis der Addition darstellen.

3. Code generieren

Nachdem Sie die ProtoBuf-Datei geschrieben haben, verwenden Sie den folgenden Befehl, um Client- und Servercode zu generieren:

$ protoc --go_out=plugins=grpc:. calculator.proto
Nach dem Login kopieren

Dieser Befehl generiert einen Eine Go-Datei mit dem Namen Rechner.pb.go, die den Client- und Servercode für den Rechnerdienst definiert.

4. Client- und Servercode schreiben

Nachdem Sie den Client- und Servercode generiert haben, können Sie mit dem Schreiben des eigentlichen Clients und Servers beginnen.

Zuerst erstellen wir eine Datei mit dem Namen server.go, um die Rechnerschnittstelle zu implementieren:

package main

import (
    "context"
    "log"
    "net"

    pb "calculator/calculator"

    "google.golang.org/grpc"
)

type server struct{}

func (s *server) Add(ctx context.Context, in *pb.AddRequest) (*pb.AddResponse, error) {
    sum := in.Left + in.Right
    return &pb.AddResponse{Sum: sum}, nil
}

const (
    port = ":50051"
)

func main() {
    lis, err := net.Listen("tcp", port)
    if err != nil {
        log.Fatalf("failed to listen: %v", err)
    }
    s := grpc.NewServer()
    pb.RegisterCalculatorServer(s, &server{})
    if err := s.Serve(lis); err != nil {
        log.Fatalf("failed to serve: %v", err)
    }
}
Nach dem Login kopieren

In diesem Beispiel definieren wir eine Datei mit dem Namen server. Die Struktur wird implementiert die Add-Methode in der Calculator-Schnittstelle. Die Add-Methode empfängt einen AddRequest-Parameter, berechnet die Summe der beiden Operanden und gibt einen AddResponse-Parameter zurück.

Registrieren Sie abschließend den Dienst über die vom gRPC-Framework bereitgestellte RegisterCalculatorServer-Methode beim gRPC-Server und starten Sie den gRPC-Server.

Als nächstes schreiben wir den Client-Code und erstellen eine Datei mit dem Namen client.go, um ein einfaches Beispiel für das Hinzufügen von Operationen über den Rechnerdienst zu implementieren:

package main

import (
    "context"
    "log"
    "os"
    "strconv"

    pb "calculator/calculator"

    "google.golang.org/grpc"
)

const (
    address     = "localhost:50051"
    defaultName = "world"
)

func main() {
    // Set up a connection to the server.
    conn, err := grpc.Dial(address, grpc.WithInsecure())
    if err != nil {
        log.Fatalf("did not connect: %v", err)
    }
    defer conn.Close()
    c := pb.NewCalculatorClient(conn)

    // Contact the server and print out its response.
    left, err := strconv.Atoi(os.Args[1])
    if err != nil {
        log.Fatalf("could not parse left operand: %v", err)
    }
    right, err := strconv.Atoi(os.Args[2])
    if err != nil {
        log.Fatalf("could not parse right operand: %v", err)
    }
    r, err := c.Add(context.Background(), &pb.AddRequest{Left: int32(left), Right: int32(right)})
    if err != nil {
        log.Fatalf("could not add: %v", err)
    }
    log.Printf("Sum: %d", r.Sum)
}
Nach dem Login kopieren

In In diesem Beispiel Wir erstellen ein Client-Objekt namens client und stellen über die grpc.Dial-Methode eine Verbindung zum Server her. Anschließend analysieren wir die beiden Operanden des Zusatzes aus den Befehlszeilenparametern und rufen die Add-Methode auf, um die Anforderung zu senden, die vom Server zurückgegebenen Ergebnisse abzurufen und sie auszugeben.

5. Führen Sie das Beispiel aus

Nachdem beide Dateien geschrieben wurden, verwenden Sie die folgenden Befehle, um beide Programme zu kompilieren und auszuführen:

$ go build server.go
$ go build client.go
$ ./server
Nach dem Login kopieren

Dann in Führen Sie den folgenden Befehl in einem anderen Terminal aus, um das Client-Programm auszuführen:

$ ./client 1 2
Nach dem Login kopieren
Das Laufergebnis gibt das Berechnungsergebnis 3 aus.

Das Obige ist die Installation und Verwendung von gRPC in Golang. Das Schreiben effizienter verteilter Systeme über gRPC wird sehr einfach.

Das obige ist der detaillierte Inhalt vongrpc golang-Installation. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Erklärung dieser Website
Der Inhalt dieses Artikels wird freiwillig von Internetnutzern beigesteuert und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor. Diese Website übernimmt keine entsprechende rechtliche Verantwortung. Wenn Sie Inhalte finden, bei denen der Verdacht eines Plagiats oder einer Rechtsverletzung besteht, wenden Sie sich bitte an admin@php.cn

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress

Undresser.AI Undress

KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover

AI Clothes Remover

Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool

Undress AI Tool

Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io

Clothoff.io

KI-Kleiderentferner

Video Face Swap

Video Face Swap

Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1

Notepad++7.3.1

Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version

SublimeText3 chinesische Version

Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1

Senden Sie Studio 13.0.1

Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6

Dreamweaver CS6

Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version

SublimeText3 Mac-Version

Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen

Java-Tutorial
1664
14
PHP-Tutorial
1267
29
C#-Tutorial
1239
24
Golangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme Golangs Zweck: Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme Apr 09, 2025 pm 05:17 PM

Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Golang gegen Python: Leistung und Skalierbarkeit Apr 19, 2025 am 12:18 AM

Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Golang und C: Parallelität gegen Rohgeschwindigkeit Apr 21, 2025 am 12:16 AM

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Golangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und Einfachheit Golangs Auswirkungen: Geschwindigkeit, Effizienz und Einfachheit Apr 14, 2025 am 12:11 AM

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Golang gegen Python: Schlüsselunterschiede und Ähnlichkeiten Apr 17, 2025 am 12:15 AM

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Golang und C: Die Kompromisse bei der Leistung Apr 17, 2025 am 12:18 AM

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.

Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Golang gegen C: Leistung und Geschwindigkeitsvergleich Apr 21, 2025 am 12:13 AM

Golang ist für schnelle Entwicklung und gleichzeitige Szenarien geeignet, und C ist für Szenarien geeignet, in denen extreme Leistung und Kontrolle auf niedriger Ebene erforderlich sind. 1) Golang verbessert die Leistung durch Müllsammlung und Parallelitätsmechanismen und eignet sich für die Entwicklung von Webdiensten mit hoher Konsequenz. 2) C erreicht die endgültige Leistung durch das manuelle Speicherverwaltung und die Compiler -Optimierung und eignet sich für eingebettete Systementwicklung.

Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Das Performance -Rennen: Golang gegen C. Apr 16, 2025 am 12:07 AM

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

See all articles