


Java&Xml-Tutorial (11) JAXB implementiert die XML- und Java-Objektkonvertierung
JAXB ist die Abkürzung für Java Architecture for XML Binding, die zum Erstellen einer Zuordnung zwischen Java-Klassen und XML verwendet wird und Entwicklern dabei helfen kann, XML- und Java-Objekte einfach ineinander zu konvertieren.
In diesem Artikel wird anhand eines einfachen Beispiels die Verwendung von JAXB vorgestellt. Zunächst müssen wir die häufig verwendeten APIs von JAXB verstehen.
Die Klasse JAXBContext ist der Einstiegspunkt der Anwendung und wird zum Verwalten von XML/Java-Bindungsinformationen verwendet.
Marshaller-Schnittstelle, serialisiert Java-Objekte in XML-Daten.
Unmarshaller-Schnittstelle, deserialisiert XML-Daten in Java-Objekte.
@XmlType, ordnet Java-Klassen oder Aufzählungstypen XML-Schematypen zu
@XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD), Steuerfelder oder Serialisierung von Eigenschaften. FIELD bedeutet, dass JAXB automatisch jedes nicht statische (statische), nicht transiente (durch @XmlTransient markierte) Feld in der Java-Klasse an XML bindet. Andere Werte sind XmlAccessType.PROPERTY und XmlAccessType.NONE.
@XmlAccessorOrder, steuert die Reihenfolge von Eigenschaften und Feldern in JAXB-Bindungsklassen
@XmlJavaTypeAdapter, verwendet einen angepassten Adapter (d. h. erweitert die abstrakte Klasse). XmlAdapter und überschreiben Sie die Methoden „marshal()“ und „unmarshal()“, um Java-Klassen in XML zu serialisieren.
@XmlElementWrapper generiert für ein Array oder eine Sammlung (d. h. eine Mitgliedsvariable, die mehrere Elemente enthält) ein XML-Element (Wrapper genannt), das das Array oder die Sammlung umschließt.
@XmlRootElement, ordnet Java-Klassen oder Aufzählungstypen XML-Elementen zu.
@XmlElement, ordnet ein Attribut einer Java-Klasse einem XML-Element mit demselben Namen wie das Attribut zu.
@XmlAttribute, ordnet ein Attribut einer Java-Klasse einem XML-Attribut mit demselben Namen wie das Attribut zu.
Der Inhalt der Java Bean, die wir binden müssen, ist wie folgt:
Employee.java
package net.csdn.beans; import javax.xml.bind.annotation.XmlAccessType; import javax.xml.bind.annotation.XmlAccessorType; import javax.xml.bind.annotation.XmlRootElement; import javax.xml.bind.annotation.XmlType; @XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD) @XmlRootElement @XmlType(name = "Employee", propOrder = { "name", "age", "role", "gender" }) public class Employee { private String name; private String gender; private int age; private String role; public String getName() { return name; } public void setName(String name) { this.name = name; } public String getGender() { return gender; } public void setGender(String gender) { this.gender = gender; } public int getAge() { return age; } public void setAge(int age) { this.age = age; } public String getRole() { return role; } public void setRole(String role) { this.role = role; } @Override public String toString() { return "Employee:: Name=" + this.name + " Age=" + this.age + " Gender=" + this.gender + " Role=" + this.role; } }
Der Inhalt der XML-Datei, die wir binden müssen in ein Java-Objekt umgewandelt werden soll, lautet wie folgt:
employee.xml
<?xml version="1.0"?><employee id="1"> <name>Pankaj</name> <age>29</age> <role>Java Developer</role> <gender>Male</gender></employee>
Als nächstes schreiben Sie den Testfallcode:
TestJAXB.java
package net.csdn.test; import java.io.InputStream; import java.io.StringReader; import java.io.StringWriter; import javax.xml.bind.JAXBContext; import javax.xml.bind.Marshaller; import javax.xml.bind.Unmarshaller; import net.csdn.beans.Employee; import org.junit.Test;public class TestJAXB { @Test public void testXml2Obj() throws Exception { InputStream is = Thread.currentThread().getContextClassLoader().getResourceAsStream("employee.xml"); byte[] bytes = new byte[is.available()]; is.read(bytes); String xmlStr = new String(bytes); JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(Employee.class); Unmarshaller unmarshaller = context.createUnmarshaller(); Employee emp = (Employee) unmarshaller.unmarshal(new StringReader(xmlStr)); System.out.println(emp); } @Test public void testObj2Xml() { Employee emp = new Employee(); emp.setAge(10); emp.setGender("Male"); emp.setName("Jane"); emp.setRole("Teacher"); String xmlStr = TestJAXB.convertToXml(emp,"utf-8"); System.out.println(xmlStr); } public static String convertToXml(Object obj, String encoding) { String result = null; try { JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(obj.getClass()); Marshaller marshaller = context.createMarshaller(); marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, true); marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_ENCODING, encoding); StringWriter writer = new StringWriter(); marshaller.marshal(obj, writer); result = writer.toString(); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); } return result; } }
Führen Sie testObj2Xml aus Testmethode, Konsolenausgabe:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?><employee> <name>Jane</name> <age>10</age> <role>Teacher</role> <gender>Male</gender></employee>
Führen Sie die testXml2Obj-Testmethode aus, Konsolenausgabe:
Employee:: Name=Pankaj Age=29 Gender=Male Role=Java Developer
Hinweis: In diesem Beispiel wird JUnit4 als Unit-Test-Tool in Eclipse verwendet Klicken Sie auf das Menü Fenster->Ansicht anzeigen->Gliederung, um es zu öffnen. Klicken Sie in der Gliederungsansicht mit der rechten Maustaste auf die Methoden testXml2Obj bzw. testObj2Xml ->Ausführen als->JUnit-Test.
JAXB ist die Abkürzung für Java Architecture for XML Binding, die zum Erstellen einer Zuordnung zwischen Java-Klassen und XML verwendet wird und Entwicklern dabei helfen kann, XML- und Java-Objekte einfach ineinander zu konvertieren.
In diesem Artikel wird anhand eines einfachen Beispiels die Verwendung von JAXB vorgestellt. Zunächst müssen wir die häufig verwendeten APIs von JAXB verstehen.
Die Klasse JAXBContext ist der Einstiegspunkt der Anwendung und wird zum Verwalten von XML/Java-Bindungsinformationen verwendet.
Marshaller-Schnittstelle, serialisiert Java-Objekte in XML-Daten.
Unmarshaller-Schnittstelle, deserialisiert XML-Daten in Java-Objekte.
@XmlType, ordnet Java-Klassen oder Aufzählungstypen XML-Schematypen zu
@XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD), Steuerfelder oder Serialisierung von Eigenschaften. FIELD bedeutet, dass JAXB automatisch jedes nicht statische (statische), nicht transiente (durch @XmlTransient markierte) Feld in der Java-Klasse an XML bindet. Andere Werte sind XmlAccessType.PROPERTY und XmlAccessType.NONE.
@XmlAccessorOrder, steuert die Reihenfolge von Eigenschaften und Feldern in JAXB-Bindungsklassen
@XmlJavaTypeAdapter, verwendet einen angepassten Adapter (d. h. erweitert die abstrakte Klasse). XmlAdapter und überschreiben Sie die Methoden „marshal()“ und „unmarshal()“, um Java-Klassen in XML zu serialisieren.
@XmlElementWrapper generiert für ein Array oder eine Sammlung (d. h. eine Mitgliedsvariable, die mehrere Elemente enthält) ein XML-Element (Wrapper genannt), das das Array oder die Sammlung umschließt.
@XmlRootElement, ordnet Java-Klassen oder Aufzählungstypen XML-Elementen zu.
@XmlElement, ordnet ein Attribut einer Java-Klasse einem XML-Element mit demselben Namen wie das Attribut zu.
@XmlAttribute, ordnet ein Attribut einer Java-Klasse einem XML-Attribut mit demselben Namen wie das Attribut zu.
Der Inhalt der Java Bean, die wir binden müssen, ist wie folgt:
Employee.java
package net.csdn.beans; import javax.xml.bind.annotation.XmlAccessType; import javax.xml.bind.annotation.XmlAccessorType; import javax.xml.bind.annotation.XmlRootElement; import javax.xml.bind.annotation.XmlType; @XmlAccessorType(XmlAccessType.FIELD) @XmlRootElement @XmlType(name = "Employee", propOrder = { "name", "age", "role", "gender" }) public class Employee { private String name; private String gender; private int age; private String role; public String getName() { return name; } public void setName(String name) { this.name = name; } public String getGender() { return gender; } public void setGender(String gender) { this.gender = gender; } public int getAge() { return age; } public void setAge(int age) { this.age = age; } public String getRole() { return role; } public void setRole(String role) { this.role = role; } @Override public String toString() { return "Employee:: Name=" + this.name + " Age=" + this.age + " Gender=" + this.gender + " Role=" + this.role; } }
Der Inhalt der XML-Datei, die wir binden müssen in ein Java-Objekt umgewandelt werden soll, lautet wie folgt:
employee.xml
<?xml version="1.0"?><employee id="1"> <name>Pankaj</name> <age>29</age> <role>Java Developer</role> <gender>Male</gender></employee>
Als nächstes schreiben Sie den Testfallcode:
TestJAXB.java
package net.csdn.test; import java.io.InputStream; import java.io.StringReader; import java.io.StringWriter; import javax.xml.bind.JAXBContext; import javax.xml.bind.Marshaller; import javax.xml.bind.Unmarshaller; import net.csdn.beans.Employee; import org.junit.Test; public class TestJAXB { @Test public void testXml2Obj() throws Exception { InputStream is = Thread.currentThread().getContextClassLoader().getResourceAsStream("employee.xml"); byte[] bytes = new byte[is.available()]; is.read(bytes); String xmlStr = new String(bytes); JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(Employee.class); Unmarshaller unmarshaller = context.createUnmarshaller(); Employee emp = (Employee) unmarshaller.unmarshal(new StringReader(xmlStr)); System.out.println(emp); } @Test public void testObj2Xml() { Employee emp = new Employee(); emp.setAge(10); emp.setGender("Male"); emp.setName("Jane"); emp.setRole("Teacher"); String xmlStr = TestJAXB.convertToXml(emp,"utf-8"); System.out.println(xmlStr); } public static String convertToXml(Object obj, String encoding) { String result = null; try { JAXBContext context = JAXBContext.newInstance(obj.getClass()); Marshaller marshaller = context.createMarshaller(); marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_FORMATTED_OUTPUT, true); marshaller.setProperty(Marshaller.JAXB_ENCODING, encoding); StringWriter writer = new StringWriter(); marshaller.marshal(obj, writer); result = writer.toString(); } catch (Exception e) { e.printStackTrace(); } return result; } }
Führen Sie testObj2Xml aus Testmethode, Konsolenausgabe:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?><employee> <name>Jane</name> <age>10</age> <role>Teacher</role> <gender>Male</gender></employee>
Führen Sie die testXml2Obj-Testmethode aus, Konsolenausgabe:
Employee:: Name=Pankaj Age=29 Gender=Male Role=Java Developer
Hinweis: In diesem Beispiel wird JUnit4 als Unit-Test-Tool in Eclipse verwendet Klicken Sie auf das Menü Fenster->Ansicht anzeigen->Gliederung, um es zu öffnen. Klicken Sie in der Gliederungsansicht mit der rechten Maustaste auf die Methoden testXml2Obj bzw. testObj2Xml ->Ausführen als->JUnit-Test.
Das Obige ist das Java&Xml-Tutorial (11) JAXB-Implementierung der XML- und Java-Objektkonvertierung. Weitere verwandte Inhalte finden Sie auf der chinesischen PHP-Website (www.php.cn)!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











PHP ist eine Skriptsprache, die auf der Serverseite weit verbreitet ist und insbesondere für die Webentwicklung geeignet ist. 1.PHP kann HTML einbetten, HTTP -Anforderungen und Antworten verarbeiten und eine Vielzahl von Datenbanken unterstützt. 2.PHP wird verwendet, um dynamische Webinhalte, Prozessformdaten, Zugriffsdatenbanken usw. mit starker Community -Unterstützung und Open -Source -Ressourcen zu generieren. 3. PHP ist eine interpretierte Sprache, und der Ausführungsprozess umfasst lexikalische Analyse, grammatikalische Analyse, Zusammenstellung und Ausführung. 4.PHP kann mit MySQL für erweiterte Anwendungen wie Benutzerregistrierungssysteme kombiniert werden. 5. Beim Debuggen von PHP können Sie Funktionen wie error_reporting () und var_dump () verwenden. 6. Optimieren Sie den PHP-Code, um Caching-Mechanismen zu verwenden, Datenbankabfragen zu optimieren und integrierte Funktionen zu verwenden. 7

PHP eignet sich für die Webentwicklung, insbesondere für die schnelle Entwicklung und Verarbeitung dynamischer Inhalte, ist jedoch nicht gut in Anwendungen auf Datenwissenschaft und Unternehmensebene. Im Vergleich zu Python hat PHP mehr Vorteile in der Webentwicklung, ist aber nicht so gut wie Python im Bereich der Datenwissenschaft. Im Vergleich zu Java wird PHP in Anwendungen auf Unternehmensebene schlechter, ist jedoch flexibler in der Webentwicklung. Im Vergleich zu JavaScript ist PHP in der Back-End-Entwicklung präziser, ist jedoch in der Front-End-Entwicklung nicht so gut wie JavaScript.

PHP und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile und eignen sich für verschiedene Szenarien. 1.PHP ist für die Webentwicklung geeignet und bietet integrierte Webserver und reichhaltige Funktionsbibliotheken. 2. Python eignet sich für Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit prägnanter Syntax und einer leistungsstarken Standardbibliothek. Bei der Auswahl sollte anhand der Projektanforderungen festgelegt werden.

PhPhas significantantyPactedWebDevelopmentAndendendsbeyondit.1) iTpowersMAjorPlatforms-LikewordpressandExcelsInDatabaseInteractions.2) php'SadaptabilityAllowStoscaleForLargeApplicationsfraMe-Linien-Linien-Linien-Linienkripte

Die Gründe, warum PHP für viele Websites der bevorzugte Technologie -Stack ist, umfassen die Benutzerfreundlichkeit, die starke Unterstützung der Community und die weit verbreitete Verwendung. 1) Einfach zu erlernen und zu bedienen, geeignet für Anfänger. 2) eine riesige Entwicklergemeinschaft und eine reichhaltige Ressourcen haben. 3) in WordPress, Drupal und anderen Plattformen häufig verwendet. 4) Integrieren Sie eng in Webserver, um die Entwicklung der Entwicklung zu vereinfachen.

PHP eignet sich für Webentwicklungs- und Content -Management -Systeme, und Python eignet sich für Datenwissenschafts-, maschinelles Lernen- und Automatisierungsskripte. 1.PHP hat eine gute Leistung beim Erstellen von schnellen und skalierbaren Websites und Anwendungen und wird üblicherweise in CMS wie WordPress verwendet. 2. Python hat sich in den Bereichen Datenwissenschaft und maschinelles Lernen mit reichen Bibliotheken wie Numpy und TensorFlow übertrifft.

Um bei der Verwendung von Composer kompetent zu werden, müssen Sie die folgenden Fähigkeiten beherrschen: 1. Fachkenntnis, um Composer.json und Composer.lock -Dateien zu verwenden.

C interagiert mit XML über Bibliotheken von Drittanbietern (wie Tinyxml, Pugixml, Xerces-C). 1) Verwenden Sie die Bibliothek, um XML-Dateien zu analysieren und in C-verarbeitbare Datenstrukturen umzuwandeln. 2) Konvertieren Sie beim Generieren von XML die C -Datenstruktur in das XML -Format. 3) In praktischen Anwendungen wird XML häufig für Konfigurationsdateien und Datenaustausch verwendet, um die Entwicklungseffizienz zu verbessern.
