Redis-Warteschlange und Cron in Go
Der Originalbeitrag ist hier
In diesem Tutorial werden wir mit einer Warteschlange interagieren und sie auf einen Redis-Server stellen
Verwenden Sie das Paket github.com/hibiken/asynq und erstellen Sie einen Planer für einen
Geplante Aufgabe mit dem Paket github.com/robfig/cron. Dies Schritt für Schritt
Der Leitfaden erklärt, wie man eine Warteschlange einrichtet, Aufgaben plant und ordnungsgemäß damit umgeht
Abschaltungen.
Initialisieren Sie das Modul
Erstellen Sie zunächst ein neues Go-Modul für das Projekt:
go mod init learn_queue_and_cron
Erstellen Sie cron.go
Die Datei cron.go ist für die Planung und Ausführung von Aufgaben zu bestimmten Zeiten verantwortlich
Intervalle. Unten ist die Implementierung:
package main import ( "fmt" "log" "time" "github.com/robfig/cron/v3" ) func runCron(c *cron.Cron) { // Schedule a task to run every minute _, err := c.AddFunc("@every 1m", func() { fmt.Printf("Task executed every minute at: %v \n", time.Now().Local()) }) if err != nil { log.Fatal(err) } // Start the cron scheduler c.Start() log.Println("Cron scheduler started") // Keep the main goroutine running select {} }
Dieser Code plant die Ausführung einer Aufgabe jede Minute und hält die Anwendung am Laufen
um sicherzustellen, dass der Planer kontinuierlich funktioniert.
Erstellen Sie queue.go
Die Datei queue.go verwaltet die Aufgabenverarbeitung mit Asynq. Hier ist der Code:
package main import ( "context" "encoding/json" "fmt" "log" "github.com/hibiken/asynq" ) func runQueue(server *asynq.Server) { mux := asynq.NewServeMux() mux.HandleFunc("send_email", emailHandler) mux.HandleFunc("generate_report", reportHandler) if err := server.Run(mux); err != nil { log.Fatalf("Failed to run Asynq server: %v", err) } } func emailHandler(ctx context.Context, task *asynq.Task) error { var payload struct { To string `json:"to"` } if err := json.Unmarshal(task.Payload(), &payload); err != nil { return fmt.Errorf("failed to unmarshal payload: %w", err) } fmt.Printf("Sending email to: %s\n", payload.To) return nil } func reportHandler(ctx context.Context, task *asynq.Task) error { var payload struct { ReportID int `json:"report_id"` } if err := json.Unmarshal(task.Payload(), &payload); err != nil { return fmt.Errorf("failed to unmarshal payload: %w", err) } fmt.Printf("Generating report for ID: %d\n", payload.ReportID) return nil }
Erläuterung
- Handler: emailHandler und reportHandler verarbeiten Aufgaben durch Parsen ihre Nutzlasten und die Ausführung der entsprechenden Aktionen.
- Aufgabenwarteschlange:Aufgaben wie „send_email“ und „generate_report“ sind definiert und über die Aufgabenwarteschlange von Asynq verarbeitet.
Erstellen Sie router.go
Die Datei router.go richtet HTTP-Endpunkte ein, um Aufgaben in die Warteschlange zu stellen:
package main import ( "encoding/json" "net/http" "github.com/gin-gonic/gin" "github.com/hibiken/asynq" ) func setupRouter(client *asynq.Client) *gin.Engine { r := gin.Default() r.POST("/enqueue/email", func(c *gin.Context) { var payload struct { To string `json:"to"` } if err := c.ShouldBindJSON(&payload); err != nil { c.JSON(http.StatusBadRequest, gin.H{"error": "Invalid request body"}) return } jsonPayload, err := json.Marshal(payload) if err != nil { c.JSON(http.StatusInternalServerError, gin.H{"error": "Failed to marshal payload"}) return } task := asynq.NewTask("send_email", jsonPayload) _, err = client.Enqueue(task) if err != nil { c.JSON(http.StatusInternalServerError, gin.H{"error": "Failed to enqueue task"}) return } c.JSON(http.StatusOK, gin.H{"message": "Email job enqueued"}) }) r.POST("/enqueue/report", func(c *gin.Context) { var payload struct { ReportID int `json:"report_id"` } if err := c.ShouldBindJSON(&payload); err != nil { c.JSON(http.StatusBadRequest, gin.H{"error": "Invalid request body"}) return } jsonPayload, err := json.Marshal(payload) if err != nil { c.JSON(http.StatusInternalServerError, gin.H{"error": "Failed to marshal payload"}) return } task := asynq.NewTask("generate_report", jsonPayload) _, err = client.Enqueue(task) if err != nil { c.JSON(http.StatusInternalServerError, gin.H{"error": "Failed to enqueue task"}) return } c.JSON(http.StatusOK, gin.H{"message": "Report job enqueued"}) }) return r }
Dieser Code verwendet das Gin-Framework, um zwei Endpunkte für das Einreihen von Aufgaben bereitzustellen.
Erstellen Sie main.go
Die main.go-Datei integriert alles zusammen:
package main import ( "context" "log" "net/http" "os" "os/signal" "syscall" "time" "github.com/hibiken/asynq" "github.com/robfig/cron/v3" ) func main() { c := cron.New() server := asynq.NewServer( asynq.RedisClientOpt{Addr: "localhost:6379"}, asynq.Config{ Concurrency: 10, }, ) client := asynq.NewClient(asynq.RedisClientOpt{Addr: "localhost:6379"}) defer client.Close() router := setupRouter(client) httpServer := &http.Server{ Addr: ":8080", Handler: router, } // Prepare shutdown context ctx, stop := context.WithCancel(context.Background()) defer stop() quit := make(chan os.Signal, 1) signal.Notify(quit, os.Interrupt, syscall.SIGTERM) go runQueue(server) go runCron(c) go func() { if err := httpServer.ListenAndServe(); err != nil && err != http.ErrServerClosed { log.Fatalf("Failed to run HTTP server: %v", err) } }() appShutdown(ctx, httpServer, c, server, quit) } func appShutdown(ctx context.Context, httpServer *http.Server, c *cron.Cron, server *asynq.Server, quit chan os.Signal) { // Wait for termination signal <-quit log.Println("Shutting down gracefully...") httpCtx, httpCancel := context.WithTimeout(ctx, 5*time.Second) defer httpCancel() if err := httpServer.Shutdown(httpCtx); err != nil { log.Printf("HTTP server shutdown error: %v", err) } server.Shutdown() c.Stop() log.Println("Application stopped") }
Diese Datei kombiniert die Warteschlange, den Cron, den HTTP-Server und die Logik zum Herunterfahren.
Abhängigkeiten installieren
Installieren Sie alle erforderlichen Abhängigkeiten:
go mod tidy
Erstellen Sie die Anwendung und führen Sie sie aus
Erstellen und führen Sie die Anwendung aus mit:
go build -o run *.go && ./run
Testen Sie die Anwendung
Besuchen Sie die folgenden Endpunkte, um Aufgaben in die Warteschlange zu stellen:
- http://localhost:8080/enqueue/email
- http://localhost:8080/enqueue/report
Beobachten Sie das Terminal auf die Protokolle zur Aufgabenausführung.
Kanonische URL
Weitere Informationen finden Sie im Originalbeitrag auf meinem Blog.
Das obige ist der detaillierte Inhalt vonRedis-Warteschlange und Cron in Go. Für weitere Informationen folgen Sie bitte anderen verwandten Artikeln auf der PHP chinesischen Website!

Heiße KI -Werkzeuge

Undresser.AI Undress
KI-gestützte App zum Erstellen realistischer Aktfotos

AI Clothes Remover
Online-KI-Tool zum Entfernen von Kleidung aus Fotos.

Undress AI Tool
Ausziehbilder kostenlos

Clothoff.io
KI-Kleiderentferner

Video Face Swap
Tauschen Sie Gesichter in jedem Video mühelos mit unserem völlig kostenlosen KI-Gesichtstausch-Tool aus!

Heißer Artikel

Heiße Werkzeuge

Notepad++7.3.1
Einfach zu bedienender und kostenloser Code-Editor

SublimeText3 chinesische Version
Chinesische Version, sehr einfach zu bedienen

Senden Sie Studio 13.0.1
Leistungsstarke integrierte PHP-Entwicklungsumgebung

Dreamweaver CS6
Visuelle Webentwicklungstools

SublimeText3 Mac-Version
Codebearbeitungssoftware auf Gottesniveau (SublimeText3)

Heiße Themen











Go Language funktioniert gut beim Aufbau effizienter und skalierbarer Systeme. Zu den Vorteilen gehören: 1. hohe Leistung: Kompiliert in den Maschinencode, schnelle Laufgeschwindigkeit; 2. gleichzeitige Programmierung: Vereinfachen Sie Multitasking durch Goroutinen und Kanäle; 3. Einfachheit: präzise Syntax, Reduzierung der Lern- und Wartungskosten; 4. plattform: Unterstützt die plattformübergreifende Kompilierung, einfache Bereitstellung.

Golang ist in Gleichzeitigkeit besser als C, während C bei Rohgeschwindigkeit besser als Golang ist. 1) Golang erreicht durch Goroutine und Kanal eine effiziente Parallelität, die zum Umgang mit einer großen Anzahl von gleichzeitigen Aufgaben geeignet ist. 2) C über Compiler -Optimierung und Standardbibliothek bietet es eine hohe Leistung in der Nähe der Hardware, die für Anwendungen geeignet ist, die eine extreme Optimierung erfordern.

Golang und Python haben jeweils ihre eigenen Vorteile: Golang ist für hohe Leistung und gleichzeitige Programmierung geeignet, während Python für Datenwissenschaft und Webentwicklung geeignet ist. Golang ist bekannt für sein Parallelitätsmodell und seine effiziente Leistung, während Python für sein Ökosystem für die kurze Syntax und sein reiches Bibliothek bekannt ist.

Golang ist in Bezug auf Leistung und Skalierbarkeit besser als Python. 1) Golangs Kompilierungseigenschaften und effizientes Parallelitätsmodell machen es in hohen Parallelitätsszenarien gut ab. 2) Python wird als interpretierte Sprache langsam ausgeführt, kann aber die Leistung durch Tools wie Cython optimieren.

GoimpactsDevelopmentPositivyThroughSpeed, Effizienz und DiasMlitication.1) Geschwindigkeit: Gocompilesquickandrunseffiction, idealforlargeProjects

Golang und C haben jeweils ihre eigenen Vorteile bei Leistungswettbewerben: 1) Golang ist für eine hohe Parallelität und schnelle Entwicklung geeignet, und 2) C bietet eine höhere Leistung und eine feinkörnige Kontrolle. Die Auswahl sollte auf Projektanforderungen und Teamtechnologie -Stack basieren.

C eignet sich besser für Szenarien, in denen eine direkte Kontrolle der Hardware -Ressourcen und hohe Leistungsoptimierung erforderlich ist, während Golang besser für Szenarien geeignet ist, in denen eine schnelle Entwicklung und eine hohe Parallelitätsverarbeitung erforderlich sind. 1.Cs Vorteil liegt in den nahezu Hardware-Eigenschaften und hohen Optimierungsfunktionen, die für leistungsstarke Bedürfnisse wie die Spieleentwicklung geeignet sind. 2. Golangs Vorteil liegt in seiner präzisen Syntax und der natürlichen Unterstützung, die für die Entwicklung einer hohen Parallelitätsdienste geeignet ist.

Die Leistungsunterschiede zwischen Golang und C spiegeln sich hauptsächlich in der Speicherverwaltung, der Kompilierungsoptimierung und der Laufzeiteffizienz wider. 1) Golangs Müllsammlung Mechanismus ist praktisch, kann jedoch die Leistung beeinflussen.
